Technische Fachtagung Stahlbau


26.03.25 - Rund 100 Entscheidungsträger der Stahl- und Metallbaubranche aus der ganzen Schweiz trafen sich vor Kurzem an der Technischen Fachtagung Stahlbau.



Die zweitägige Fachtagung fand an zwei Terminen statt: am 6. und 7. Februar in Maienfeld und am 13. und 14. März in Aarberg – dort auch mit Simultanübersetzung ins Französische. Die Seminare vermittelten konzentrierte branchenrelevante Informationen.  

Das vielfältige Programm behandelte zahlreiche kritische Themen des Stahlbaus. Erfahrene Spezialisten aus verschiedenen Bereichen wie Stahlbau, Baustatik, Schweisstechnik, Personensicherheit, Messtechnik und Brandschutz, hielten spannende und lehrreiche Referate.  

Laut Johannes Bucher, Projektleiter Technik beim Metaltec Suisse, waren rund 100 Teilnehmer – mitunter Entscheidungsträger der Stahl- und Metallbaubranche aus der ganzen Schweiz – zu den zwei Fachtagungen gekommen, um ihr Wissen zu erweitern und sich auszutauschen.  

Referate im Überblick

  • Niklas Dula, Stadlin SA und Präsident der Technischen Kommission Metaltec Suisse, begrüsste die Teilnehmer und stellte die Expertenkammer Metaltec Suisse und die Tätigkeitsbereiche der einzelnen Kommissionen vor.
  • Geschweisste und geschraubte Verbindungen im Stahlbau, diverse Schraubenarten, ihre Handhabung, Belastungsgrenzen und Versagensrisiken behandelte Dominik Kiefer, Josef Meyer Stahl und Metall AG.  
  • Stahlbauschrauben, deren richtige Verwendung und relevante Normen und Vorschriften waren das Thema von Konstantin Matt, SFS Group Schweiz AG.
  • Über Schweisstechnik und zerstörungsfreie Prüfmethoden lieferte Hubert Härtl, Weldinspect AG, wertvolle Einblicke.  
  • Markus Dürr, Montana Bausysteme AG, beleuchtete verschiedene Aspekte der Gebäudehülle, wie Trapezblech, Sandwichpaneele, Fassadenverkleidung und Befestigungslosungen.  
  • Die Brandschutzanforderungen für Stahlbaukonstruktionen standen bei Stefan Blaser von der Roth Gruppe und Frank Bosler vom Spannverbund Bausysteme GmbH im Fokus.   
  • David Ollagnier und Dimitri von Arx, Building Point Schweiz AG, stellten moderne Technologien zur Erstellung präziser 3D-Modelle vor.  
  • Den Korrosionsschutz im Stahlbau, inklusive relevanter Normen wie EN 1090 und ISO 12944, behandelte Artho Marquart von der dsp Ingenieure + Planer AG.
  • Bernhard Krauss vom Schweizerischen Verein für Schweisstechnik (SVS) führte in die Grundlagen von handgeführten Laserschweissanlagen ein.
  • Die Arbeitssicherheit im Stahlbau präsentierten Valérie Schenk-Wehrli und Christoph Salzmann von der Suva.  
  • Das Thema Verankerungen im Stahlbau erläuterte Mario Russi, Cladding AG, anhand eines Praxisbeispiels, unter anderem mit diversen Auszugsversuchen. 

Zurück zur Liste